home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- The Chaos Engine präsentiert:
- =============================
-
- The ChEST
- (The Chaos Engine Sampler/Tracker)
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Provisorische Anleitung zum Sampler-Teil von The ChEST
- ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
-
- Heute, am 24.6.1993 habe ich (Energy alias Carsten Tolkmit) endlich den
- Samplerteil für unseren Sampler/Tracker vervollständigen können und habe nun
- die leidige Aufgabe auch noch ein bißchen Anleitung zu schreiben, während
- Akira (alias Jan Düsedau) sich einen schönen Tag macht.
-
- Was Ihr hier in der Hand haltet ist der Samplerteil von The ChEST - In der
- Prerelease-Demoversion 0.98! Dieses Programm wird vorraussichtlich irgendwann
- mal Shareware sein, aber für diese Samplerversion will ich noch nichts haben,
- guckt sie Euch an, benutzt sie so viel ihr wollt. Allerdings wird es wohl
- irgendwann mal eine Version mit mehr Features geben. Aber dieses Programm
- funktioniert - und sogar einigermaßen stabil - zumindest auf meinem Falcon030.
- Und schon kommen wir zum nächsten Punkt: Dieses Programm ist für den Falcon
- gedacht und läuft nur dort komplett. Es sollte zwar auch ein bißchen auf TTs
- laufen, aber es macht halt keinen Sinn mehr.
-
- OK - genug gefaselt, nun zu den wichtigen Dingen:
-
- 1. Was macht das Programm ?
- Mit diesem Programm kann man Geräusche aufnehmem/samplen, geringfügig
- bearbeiten und abspeichern. Diese Samples sollen dann für den Trackerteil
- von The ChEST, der jetzt programmiert wird, verwendet werden. Allerdings
- kann der Samplerteil schon mehr. Er speichert nämlich außer in seinem
- eigenen Format (Chaos-Sample) für den eigenen Tracker auch in den
- Formaten von CrazySounds (von MAXONcomputer) und im allseits beliebten
- Soundtracker-Format.
-
- 2. Die Menüleiste:
- Die Menüleiste ist wie bei GEM-Programmen üblich (Der Samplerteil von The
- ChEST ist ein GEM-Programm, und läuft sogar ein bißchen unter
- MultiTOS...) oben angebracht. Es gibt folgenden Menüs:
-
- 2.1. The ChEST
- In diesem Menü gibt es den Eintrag "Über The ChEST" - er gibt einem
- Informationen über das Programm, die Entwickler und die Version. Die
- selbe Meldung kommt allerdings auch nach dem Starten des Programms, so
- das es allgemein nicht nötig ist diesen Programmpunkt anzuwählen.
- Außerdem verbergen sich hier wie immer die Accessories, und unter
- MultiTOS die Task-Liste.
-
- 2.2. Sample
- Hier sind alle möglichen Dateifunktionen versammelt, eine Aufzählung
- folgt stante pede:
-
- 2.2.1. Laden
- (Dieser Menüpunkt kann auch über die Tastenkombination <Control>-L
- erreicht werden.)
- Hiermit kann man ein Sample laden. Das Programm erkennt Samples bis jetzt
- nur an ihrer Extension und nicht an ihrem Headern. Macht aber nichts,
- wenn die Samples das richtige Extension haben. Das Programm erkennt die
- folgen Extensions:
- - *.CHS Hierhinter verbirgt sich das eigene Chaos-Sample-Format von
- The ChEST
- - *.HSN Das ist das HSnd-Format von CrazySounds
- - *.SPL Hierhinter verbirgt sich das Soundtracker-Sampleformat.
- Achtung: Viel Geduld mitbringen, denn die aktuelle
- Programmversion braucht noch Jahre zum Umrechnen von dieser
- Art von Samples...
-
- 2.2.2. Speicher als...
- (Wer will darf auch <Control>-A drücken!)
- Hiermit kann man Samples abspeichern. Es erscheint eine Liste a la
- File-Selector-Box, in der alle Samples, die im Speicher sind, aufgezählt
- werden. Such Dir eins aus und klick drauf, dann im Popup-Menü noch das
- gewünschte Format eingeben (siehe oben, Bemerkungen gelten auch hier) und
- auf OK klicken. Dann erscheint eine gewohnte File-Selector-Box, die auch
- wie gewohnt zu handhaben ist. Voila!
-
- 2.2.3. Info
- (<Control>-I tut es auch)
- Die gewohnte Liste aller Sample im Speicher erscheint. Wie gewohnt, das
- Zielobjekt anwählen. Zu diesem Sample werden dann Informationen
- ausgegeben.
-
- 2.2.4. Quit The ChEST
- (Wozu <Control>-Q da sein mag ???)
- Diese Funktion ... raten sie mal ... verlässt das Programm !
-
- 2.3. Einstellungen
- Diese Menü dient dazu, gewisse Einstellungen an der Sound-Hard- und
- Software vorzunehmen.
-
- 2.3.1. Aussteuerung
- (Kann auch mit <Alternate>-A erreicht werden.)
- Wer sich schon mal Kassetten aufgenommen hat, der weiß wie wichtig
- Aussteuerung ist. Wer sich keine Kassetten aufgenommen hat, muß sich das
- wohl mal von einem anderen Menschen erklären lassen.
- Die erscheinende Dialogbox ist zwar weitestgehends selbsterklärend, aber
- ein paar Worte lasse ich dazu dennoch fallen. Und zwar kann der
- Vorverstärker auch während dieser Dialogbox verstellt werden, und zwar
- per Tastatur:
-
- Kanal: leiser <--------> lauter
- --------------------------------------
- Links Q - W
- Beide A - S
- Rechts Y - X
-
- 2.3.2. Endabschwächung
- (Kann mit <Control>-E erreicht werden.)
- Hiermit kann die Wiedergabelautstärke geregelt werden. Wenn der kleine
- Knopf mit dem # eingedrückt ist, wird nach dem Drücken von OK die
- Einstellung des linken Kanals auch für den rechten übernommen.
-
- 2.3.3. Sample-Rate
- (Erreichbar mit <Control>-R)
- Hier kann mittels Popup-Menüs die Samplefrequenz eingestellt werden. Und
- der Sampletyp kann bestimmt werden. Zu den einzelnen Sampletypen noch
- die Beschreibungen:
- 16 Bit Stereo ... wie der Name schon sagt: Eine Stereoaufnahme in 16
- Bit-Qualität. Kombiniert mit einer Frequenz von
- 49,170 kHz ergibt sich eine Qualität, die besser
- ist als die einer CD.
- 8 Bit Stereo .... Wer nicht so viel Dynamik braucht, sollte lieber
- nur 8 Bit-Qualität gebrauchen. Reicht meistens.
- 8 Bit Mono L
- 8 Bit Mono R .... Manche Leute haben ja Mono-Mikrophonen an ihren
- Falcons (ich zum Beispiel), die nur den linken
- oder den rechten Miniklinken-Kanal benutzen. 8 Bit
- Mono L sampelt nur von linken, und 8 Bit Mono R
- nur vom rechten Eingabe Kanal.
- 8 Bit Mono B .... Wer ein Stereo-Signal als Mono-Signal samplen
- will, sollte diesen Typ benutzen!
-
- 2.3.4. Vorverstärker
- (Na, raten sie mal! Genau: <Alternate>-V)
- Hier kann der eingebaute Vorverstäerker des Falcons konfiguriert werden.
- Die Bedienung funktioniert genauso wie beim Endabschwächer.
-
- 2.5. Arbeit
- Alle möglichen Dinge, die ein Sampler noch können muß sind hier in diesem
- Menü zu finden.
-
- 2.5.1. Aufnahme
- (Kann über <Alternate>-R aktiviert werden.)
- Der Wohl wichtigste Menüpunkt ist dieser hier. Mit ihm geht es endlich
- ans Eingemachte.
- Es erscheint eine Box in der der aktuelle Aufnahme-Status angezeigt wird.
- Gestartet wird die Aufnahme mit der Taste S und gestoppt mit der Taste E.
- Nach der Aufnahme wird gleich in den Bearbeitungsdialog, der später
- erklärt wird, gewechselt.
-
- 2.5.2. Bearbeiten
- (<Control>-B tut es auch)
- Es erscheint wieder mal die "Welche-Sample-sind-im-Speicher"-Box in der
- nach dem zu bearbeitenden Sample gefragt wird. Auswählen und OK löst dann
- für dieses Sample den Bearbeitungsdialog wieder aus.
-
- 2.5.3. Löschen
- (Wie wär es mit <Alternate>-L?)
- Dieselbe "Welche-Sample-sind-im-Speicher"-Box erscheint und fragt nach
- dem aus dem Speicher zu entfernenden Sample und lequidiert dieses dann
- (es verschwindet aus dem Speicher!)
-
- 3. Die Samplebearbeitung:
- Ein Sample kann ja schließlich und endlich mit The ChEST bearbeitet
- werden. Das wird jetzt und hier erklärt. Zentrale der Bearbeitung ist
- eine Dialogbox die extra für Samplebearbeitung kreiert wurde. Eine
- Beschreibung folgt:
-
- 3.1. Die Dialogbox:
- Oben in der Dialogbox ist ein Texteingabefeld, in das der Name des
- Samples eingegeben wird. Achtung - Nicht RETURN drücken, sonst wird die
- Dialogbox verlassen.
- Darunter ist eine Grafik des Samples. Sie ist immer so gezoomt, das der
- aktuelle Block voll zur Geltung kommt. In der Grafik werden die
- Loopmarken Dunkelgrün und die Blockmarken Dunkelviolett eingezeichnet.
- Darunter gibt es ein Popup-Menü in dem der aktuell angezeigte und
- bearbeitete Block eingestellt werden kann. Es gibt 8 zu markierende
- Blöcke, sowie den Gesamt- und den Loopbereich. Der Loop-Bereich ist der
- Bereich, der beim langen Abspielen des Samples wiederholt wird, um das
- Sample zu verlängern. Mit den Knöpfen 'Aktuelle Marke' wird eingestellt,
- welche Blockmarke (Anfang oder Ende) gerade manipuliert wird. Man
- beachte, daß die Marken des Gesamtbereiches nicht verschoben werden
- können. Mit den Knöpfen '<<<','<<','<','>','>>','>>>' wird die Marke in
- die entsprechende Richtung um eine bestimmte Länge gezogen. Wenn der
- Knopf 'Step25' aktiv ist, werden diese Schrittweiten ver-25-facht. Mit
- den Knöpfen '«0' und '0»' wird die Marke bis zum nächsten Nulldurchgang
- geschoben. Dies sind die markenverschiebenden Knöpfe.
- Unter Frequenz kann noch einmal die Abspielfrequenz verändert werden.
- Unter 'N:' sollten sie bei Musiksamples, die sie mit The ChEST oder dem
- Soundtracker weiterverwenden wollen die Note eingeben, die sie gerade
- gesampled haben.
- Mit 'PLAY' wird der aktuelle Block abgespielt. Ist 'LOOP' eingedrückt, so
- wird der Block immer wiederholt. Mit 'STOP' kann die Wiedergabe beendet
- werden.
- Was kann man jetzt mit dem Sample machen ? Dafür gibt es ja noch das Feld
- 'Arbeit' und den Knopf 'Bestätigung', die jetzt erklärt werden.
-
- 3.2. Arbeit
- Im Popupmenü stellt man die zu verrichtende 'Arbeit' ein, und klickt zur
- Ausführung dann auf 'Bestätigung'. Folgende 'Arbeiten' gibt es:
-
- 3.2.1. Lautstärke
- Hier kann die Lautstärke des Samples verändert werden. Durch Klicken auf
- 'Normal' kann man mit dem eingegebenen Prozentsatz die Lautstärke
- verändern: 50%=halbe Lautstärke, 100%=Originallautstärke, 200%=doppelte
- Lautstärke usw.
- Mit 'Maximieren' berechnet das Programm automatisch die optimale,
- maximale Lautstärke zu einer vorgegebenen maximalen Übersteuerung.
- Probieren sie am besten die für ihre Samples geeignetste maximale
- Übersteuerung selbst aus.
-
- 3.2.2. Löschen
- Löscht sämtliche Töne im markierten Bereich.
-
- 3.2.3. M. Löschen
- Setzt die Marken des aktuellen Blocks den Gesamtmarken gleich.
-
- 3.2.4. Schneiden
- Schneidet den aktuellen Block aus dem gesamten Sample heraus, gibt im den
- Namen "SchnittBlock" und kopiert ihn in den Speicher. Dieser Block kann
- dann im Menü Arbeit unter Bearbeiten bearbeitet werden.
-
- 3.2.5. Gesamt
- Macht den aktuellen Block zum gesamten Sample, oder so ähnlich - ach,
- einfach ausprobieren, dann wißt ihr, was ich meine.
-
- 3.2.6. Fade In
- Blendet den aktuellen Block langsam ein.
-
- 3.2.7. Fade Out
- Blendet den aktuellen Block langsam aus.
-
- 3.2.8. Reverse
- Dreht den aktuellen Block um.
-
- 4. Was gibt's sonst noch ?
-
- 4.1. Verbindung:
- The Chaos Engine
- c/o Carsten Tolkmit
- Brodersdorfer Straße 7
- 24149 Kiel
- Tel.: (0431)201668
-
- 4.2. Future Features:
- - Abspeichern auch als Galactic-Samplestar+ Datei
- - Stimmfunktion
- - Fast Fourier Analyse
- - u.v.m.
-
- 4.3. CHS-Sampleformat
- Hier eine Kurzbeschreibung des Sampleformats, in der allseits beliebten
- C-Notation:
-
- typedef struct sh
- {
- char s_name[20]; /* Der Samplename 0-term. ... */
- int prg_version; /* Programmversion des Samplers *100 */
- int s_type; /* Sampletyp, siehe unten... */
- unsigned int s_freq; /* Samplefrequenz, siehe unten... */
- void *s_beg; /* Auf Disk immer Null ... */
- size_t s_len; /* Länge des Samples in Bytes */
- long s_lpstart; /* Beginn des Loop-Bereiches */
- size_t s_lplen; /* Loop-Länge */
- int s_note; /* gesamplete Note, siehe unten... */
- long rsv1,rsv2,rsv3,rsv4;/* Reserviert... */
- struct sh *m_prev; /* Auf Disk immer Null */
- struct sh *m_next; /* Auf Disk immer Null */
- } sampleheader;
-
- Bemerkungen:
- In s_beg ist ein Zeiger auf das Sample im Speicher, der beim Abspeichern
- aber immer auf Null gesetzt wird.
- Die Zeiger m_prev und m_next sind für eine doppelt verkettete List der
- Samples im Speicher gedacht, auf Disk immer Null...
- Die Sampletypes (s_type) sind:
- #define Bit16stereo 1
- #define Bit8stereo 2
- #define Bit8mono 10
- Die Samplerates (s_freq) sind:
- #define Sf1 1 (49170 Hz)
- #define Sf2 2 (33880 Hz)
- #define Sf3 3 (24585 Hz)
- #define Sf4 4 (20770 Hz)
- #define Sf5 5 (16940 Hz)
- #define Sf7 6 (12292 Hz)
- #define Sf9 7 (9834 Hz)
- #define Sf11 8 (8195 Hz)
- #define Sfste3 10 (50000 Hz)
- #define Sfste2 11 (25000 Hz)
- #define Sfste1 12 (12500 Hz)
- Und die Noten:
- #define c 1
- #define cis 2
- #define d 3
- #define dis 4
- #define e 5
- #define f 6
- #define fis 7
- #define g 8
- #define gis 9
- #define a 10
- #define ais 11
- #define h 12
-
- Das sollte als Erklärung genügen. Wer fragen hat, darf sich aber auch
- gerne melden...
-
- 4.4. Letzte Worte
- Energy und Akira wünschen jede Menge Spaß !
-